Aufbau des Studiums
Der zentrale künstlerische Bereich ist in beiden Studienrichtungen einerseits durch eine gemeinsame Lehrveranstaltung, nämlich die elementare Arbeit mit Gruppen im Zentralen künstlerischen Fach „Elementares Musiktheater/Künstlerisches Gestalten“, andererseits durch studienrichtungspezifische Fächer vertreten: in der EMP der pädagogisch/didaktische Bereich für EMP und Elementares Musiktheater, in der Singschulpädagogik der Schwerpunkt auf Gesang und Gesangsdidaktik sowie deren künstlerische Umsetzung in einem Chorprojekt.Das Zentrale künstlerische Fach „Elementares Musiktheater/Künstlerisches Gestalten“ beinhaltet Technik der musikpädagogischen Arbeit mit Gruppen, künstlerisches Gestalten im Umgang mit dem Orffinstrumentarium, aber auch klassischen Instrumenten und Gesang (Instrumentation, Improvisation, Arrangement und Komposition) sowie Interpretation und Improvisation durch Musik, Bewegung/Tanz, Sprache, Mimik und bildende Kunst, bis hin zum Entwickeln und Umsetzen von musikalischen Geschichten in künstlerische Darstellung.
Im Studienzweig EMP werden die Instrumente Klavier, Gitarre und Blockflöte angeboten. Im Falle eines gleichzeitig verlaufenden Studiums eines anderen Instrumentes an der KWU bzw. an einem vergleichbaren anderen Institut kann dieses mittels Beschlusses der Studienkommission für das Gewählte Instrument bzw. das Zweitinstrument angerechnet werden.
Im Studienzweig Singschulpädagogik sind Blockflöte und Klavier obligatorisch, jedoch kann auch Gitarre als Wahlpflichtfach belegt werden.
Instrumental/gesangspraktisch-pädagogische Pflichtfächer gehören sowohl für die Entwicklung der künstlerischen und technischen Ausdrucksfähigkeit am Instrument (im Umgang mit der Stimme) als auch für die Erweiterung der Fähigkeiten zur elementarpädagogischen Arbeit im Einzel- und Gruppenunterricht an einem Instrument/in Gesang mit zum Kern des Studiums.
Die ergänzenden Lehrveranstaltungen beziehen sich auf folgende thematische Bereiche: Methodik/Didaktik/Unterrichtsplanung/Analyse im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenunterricht, musiktheoretische Pflichtfächer und Praktika, Erlernen mindestens zweier Instrumente sowie die Auseinandersetzung mit psychologischen und philosophischen Aspekten, Selbsterfahrung/ Supervision und allgemeine theoretische Grundlagen unter Einbeziehung relevanter Wissenschaften.
Die Entwicklung und Förderung künstlerischer, pädagogischer und organisatorischer Kompetenzen wird durch die Aufgabe, eigenständige Prüfungsarbeiten in allen künstlerischen Fächern zu entwickeln (4.-8. Semester), durch Hospitation und Lehrpraxis mit Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen sowie altersübergreifenden Gruppen (1.-8. Semester) sowie durch Projektarbeiten zur praktischen Berufsvorbereitung (7. und 8. Semester) unterstützt.