Bachelor Kultur- und Sozialanthropologie

Mehr Information

Bachelor Kultur- und Sozialanthropologie

  • Ziele - eine fachspezifische, kultur- und sozialwissenschaftlich ausgerichtete akademische Berufsvorbildung - eine solide und breite Wissensvermittlung in den allgemeinen Kernfeldern der Kultur- und Sozialanthropologie - die Vermittlung von Grundlagen einer ersten regionalen Spezialisierung; - die Vermittlung der Kompetenz zur praktischen Identifikation und Lösung von Problemen durch die thematische Einführung in die zentralen Einsatzfelder (z.B. Sicherheit und Friedenssicherung, Migration und Entwicklungszusammenarbeit, visuelle oder medizinische Anthropologie, etc.)
  • Anforderungen Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
  • Titel Bachelor of Arts (BA)
  • Inhalt Studiendauer: 6 Semester

    Aufbau:

    180 ECTS-Punkte, davon 30 Studieneingangsphase, 30 Grundlagenphase, 60 Aufbauphase, 30 Vertiefungsphase und 30 aus Erweiterungscurricula

    Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch

    Studieneingangsphase (30 ECTS-Punkte):

    Step I: Grundzüge der Sozialwissenschaften (15 ECTS)
    Step II: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS, prüfungsimmanent)

    Grundlagenphase (30 ECTS-Punkte):
    bestehend aus drei Pflichtmodulen:

    Kernthemen (10 ECTS; Gender-Anthropologie, Kinship Studies und formen der sozialen Organisation)

    Zentrale Forschungsfelder (10 ECTS; Rechtsanthropologie, Anthropologie der Natur, Ökonomische Anthropologie, Religions- und Bewusstseinsforschung, Anthropologie der Mythen, Interkulturelle Kommunikation)

    Theoriengeschichte der Anthropologie (10 ECTS; Wissenschaftsgeschichte, Ethnohistorie und Historische Anthropologie)

    Aufbauphase (60 ECTS-Punkte):

    bestehend aus zwei Pflichtmodulen und drei Wahlmodulen (zwei Wahlmodulgruppen, aus einer Gruppe müssen zwei, aus der anderen ein Modul gewählt werden)

    Pflichtmodule:

    Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (15 ECTS, prüfungsimmanent), Regionale Schwerpunkte (15 ECTS, nicht prüfungsimmanent)

    Wahlmodulgruppe Anwendungsorientierte Forschungsfelder:

    - Organisations- und Betriebsanthropologie (10 ECTS)
    - Migration - Integration - Asyl (10 ECTS)
    - Anthropologie und Enwicklungszusammenarbeit (10 ECTS)
    - Museum und Bildungsarbeit (10 ECTS)
    - Medical Anthropology - Körperbewusstsein - Transkulturalität (10 ECTS)
    - Interkulturelle Kommunikation (10 ECTS)
    - Visuelle Anthropologie (10 ECTS)
    - NGO's, Projektrecht und Internationale Rechtsentwicklung (10 ECTS)

    Wahlmodulgruppe Aktuelle Themen der Kultur- und Sozialanthropologie:

    - Globalisierung - Postkolonialismus - Transnationalismus (10 ECTS)
    - Recht - Frieden - Konflikt (10 ECTS)
    - Urbane Anthropologie (10 ECTS)
    - Politische Anthroplogie (10 ECTS)
    - Ökonomie - Tourismus (10 ECTS)
    - Religion - Ritual - Weltbild (10 ECTS)
    - Kunst - Visuelle Kultur - Materielle Kultur (10 ECTS)
    - Medien, Neue Medien, Film (10 ECTS)

    Vertiefungsphase (30 ECTS-Punkte):

    zwei Pflichtmodule, in jedem Modul Bachelorseminar und schriftliche Bachelorarbeit (ca. 12.000 Worte)

    - Theoretische Diskurse (15 ECTS)
    - Empirische Datenerhebung und Auswertung (15 ECTS)
Mehr Information

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "ethnologie" stehen

  • Bachelor Vermessung und Geoinformation

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Master Geoinformation und Kartographie

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Bachelor Konservierung und Restaurierung

  • Bildungszentren: Akademie der Bildenden Künste Wien
  • Mehr Information
  • Optimales Texten

  • Bildungszentren: Institut für Kulturkonzepte
  • Mehr Information
  • Bachelor Erdwissenschaften

  • Bildungszentren: Technische Universität Graz
  • Mehr Information
  • Bachelor Politikwissenschaft

  • Bildungszentren: Universität Innsbruck
  • Mehr Information
  • Master Europäische Politik und Gesellschaft

  • Bildungszentren: Universität Innsbruck
  • Mehr Information