Kurs: Erkundung des biblischen Landes Israel

Mehr Information

Kurs: Erkundung des biblischen Landes Israel

  • Inhalt Erkundung des biblischen Landes Israel.

    Betrachten Sie die Orte und Stätten näher, die in den Bibelgeschichten erwähnt werden, und erleben Sie sie aus einer neuen Perspektive, die Ihnen ein tieferes Verständnis der einzelnen Geschichten vermittelt.


    Kursbeschreibung:

    Entwickeln Sie ein solides Verständnis für die geografischen Regionen, die das Land Israel bilden, und für ihre einzigartigen Eigenschaften, und gewinnen Sie eine neue Perspektive auf viele Geschichten der Bibel.

    Course Developer:

    Jonathan Lipnick, M.A.

    Jonathan Lipnick glaubt, dass ein wahrhaft umfassendes Studium der heiligen Schriften das gedruckte Wort durchdringen muss, um die authentische Welt der Bibel zu offenbaren

    Programm Überblick:

        Einführung: Die geografischen Regionen des Landes Israel

        Die Vorlesung in dieser Woche ist eine Einführung in die verschiedenen Regionen des Landes Israel, die wir uns in diesem Kurs ansehen werden. Dieser Kurs befasst sich mit den physischen Aspekten des Landes der Bibel: Gebiet, Klima, Landwirtschaft, Straßen, Grenzen usw. Den meisten Lesern der Bibel könnten diese Details anfangs langweilig erscheinen, aber Sie werden schon bald feststellen, wie nützlich sie für Ihr Verständnis der Bibel sind. Die zentrale These dieses Kurses ist, dass Sie zu einem besseren Bibelleser werden, wenn Sie die physische Umgebung verstehen, in der ein Großteil der Bibel sich ereignet.

        Genesis: Abraham und Jakob, die nomadischen Erzväter

        Diese Woche untersuchen wir die erste Erwähnung des Landes Israel in der gesamten Bibel, die Migration von Abram von Ur nach Schechem im Buch Genesis 12. Dies ist ein sehr bedeutsamer Abschnitt, denn er ist der Beginn der Beziehung Gottes zu einem besonderen Volk und einem besonderen Land. Abram ist der erste Urahn der Israeliten. Er ist auch der erste Mensch in der Bibel, der das Land Kanaan betritt. Wir werden eine ähnliche Migration seines Enkels Jakob in Genesis Kapitel 31-33 untersuchen, die detailreicher beschrieben wird.

        Genesis: Josef und seine Brüder: Das Hügelland von Samaria

        Diese Woche untersuchen wir die Geschichte von Josefs Verkauf und Marsch hinab nach Ägypten. In der letzten Vorlesung ging es darum, dass die Erzväter Abraham und Jakob das Gelobte Land erreichten. Heute beschäftigen wir uns mit der Abreise der Erzväter aus dem Land hinunter nach Ägypten. Der entscheidende Moment, in dem Josef von seinen Brüdern verkauft wird, findet an der nördlichen Kante von Samaria im Dothantal statt.

        Exodus: Der Exodus aus Ägypten: Teil I

        Diese Woche konzentriert sich die Vorlesung auf die ersten Stufen der Exodus-Narrative, von der Flucht bis zur Übergabe der Zehn Gebote auf dem Berg Sinai. Wir werden uns zwei geografische Gebiete ansehen: das Nildelta und die Sinai-Halbinsel. Die hierbei wichtigste Geschichte für uns ist die berühmte Geschichte der Rettung am Roten Meer in Exodus 14. Wir enden an Kadesch-Barnea, dem Ort, an dem die Israeliten ihr Lager aufschlugen, nachdem sie den Berg Sinai verlassen hatten, auf dem sie die Tora erhalten hatten. Diese Vorlesung befasst sich mit dem ersten Jahr und den ersten zwei Monaten der 40 Jahre in der Wüste.

        Exodus: Der Exodus aus Ägypten: Teil II

        Diese Woche beschäftigen wir uns in der Vorlesung mit den übrigen 38 Jahren und zehn Monaten der Exodus-Narrative. Wie wir sehen werden, wird die Wanderstrecke die Israeliten von der Sinai-Halbinsel durch die Wüste Zin (die in modernem Israelisch fälschlicherweise die Wüste Negev genannt wird) und in die Region Transjordanien, die Edom, Moab, Ammon und Baschan umfasst, führen. Wir schließen die Vorlesung mit der Vermessung des gesamten Gelobten Landes durch Moses ab, während er auf dem Berg Nebo auf der östlichen Seite des Jordans steht, gegenüber von Jericho.

        Josua: Josua kämpft in der Schlacht von Jericho: Jordangraben

        Diese Woche untersuchen wir die berühmte Schlacht von Jericho, die in Josua Kapitel 6 zu finden ist. Die Vorlesung widmet sich dem fünften unserer sechs Längstreifen: dem Jordangraben. Dies ist ein kleiner Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs, des größten Grabenbruchs auf der Erde. Zusätzlich zu dem Graben, auf dem unser Hauptfokus liegt, werden wir auch unseren vierten Längsstreifen wiederholen, die Wüste Judäa, die wir uns in Lektion 5 kurz angesehen haben. Diese beiden Regionen gehen ineinander über, daher ist es sinnvoll, sie gemeinsam zu behandeln.

        Richter: Debora besiegt Sisera in der Jesreelebene

        Diese Woche ist die Vorlesung eine logische Fortsetzung unserer Erkundung des Jordangrabens in der letzten Woche. Unsere geografische Region ist die Jesreelebene, eine Abzweigung des riesigen tektonischen Grabens, der durch das Jordantal verläuft und den wir letzte Woche gesehen haben. Die Jesreelebene (Hebräisch 0 = Emek Yizrael) teilt das Zentrale Hügelland in zwei Teile: (1) Juda/Samaria/Karmel im Süden und (2) Ober-/Unter-Galiläa im Norden. Unsere Hauptgeschichte ist eine der vielen biblischen Schlachten, die in der Jesreelebene stattfanden, die Schlacht von Debora und Barak, die in Richter 4 zu finden ist.

        Rut: Rut und Boas: Das Hügelland von Juda

        Diese Woche begeben wir uns in die südliche Hälfte der Hochebene des Zentralen Hügellandes: Juda, oder wie es später von den Römern genannt wurde: Judäa. Dies ist das „Herzstück“ des Landes der Bibel. Zentraler wird es nicht mehr! Die Städte in diesen Hügeln von Juda – Hebron, Bethlehem, Jerusalem, Gibeon – sind das Epizentrum der israelitischen Identität. Unsere heutige Hauptgeschichte ist die Geschichte von Rut, die sich (zum Großteil) in Bethlehem zuträgt, einer kleinen Stadt acht Kilometer südlich von Jerusalem. Trotz ihrer kleinen Größe wurde sie zu einer der angesehensten Städte im Land Israel, da sie die Heimatstadt von David und damit aller Könige Judas war.

        Samuel 1: David besiegt Goliat: Das Hügelland Schefela in Judäa

        Diese Woche erkunden wir den zweiten unserer sechs Längsstreifen: das Hügelland, das als Schefela bekannt ist. Auf Hebräisch bedeutet dies „Flachland“ und zeichnet sich durch kleine, geschwungene Hügel aus. Geologisch ist es eine kreidige Pufferzone, die die sandige Küstenebene von der Zentralen Hügellandschaft aus hartem Kalkstein trennt. Politisch war es eine Pufferzone, die die Philister an der Küste von den Israeliten in den Hügeln trennte. Wir werden die berühmte Geschichte über den Kampf von David gegen Goliath lesen, der sich im Tal Elah ereignete, einem der größten Becken, das diese Region durchteilt.

        Samuel 1: David entkommt Saul in der Judäischen Wüste

        Diese Woche reisen wir nach Osten, in unseren vierten Längsstreifen, die Judäische Wüste, die sich zwischen den Zentralen Hügeln von Juda und dem Jordangraben befindet. In der zweiten Hälfte des ersten Buches Samuel ist David in einer misslichen Lage. Nachdem er Goliath besiegt hat, wird er zum berühmten Krieger und seine Beliebtheit bei den Menschen nimmt zu. Doch er wird immer mehr von Saul, dem Vater seines geliebten Freundes Jonatan, verachtet, genau dem König, der für seinen anfänglichen Aufstieg verantwortlich war. David sieht sich gezwungen, vom Hof von Saul zu fliehen und Zuflucht in der Judäischen Wüste zu suchen. Dies ist eine sehr unwirtliche Region, der es fast gänzlich an grundlegenden Ressourcen (Wasser, Nahrung, Unterkunft) fehlt. Infolgedessen war sie durch alle Zeiten hindurch ein Ort der Zuflucht für Revolutionäre, Flüchtlinge und religiöse Einsiedler.

        Samuel 2: Die Hauptstadt von Davids Königreich: Jerusalem Teil I

        Diese Woche kehren wir ins Zentrale Hügelland von Juda zurück (das wir in Vorlesung 8 besucht haben), doch unser Fokus liegt auf einer einzigen Stadt: Jerusalem, die schließlich die wichtigste Stadt im Land der hebräischen Bibel wurde. Wie passierte das? Heute ist Jerusalem den drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) heilig, doch die Stadt wäre ohne ihre ursprüngliche biblische Geschichte niemals so ein Knotenpunkt geworden. Die Bedeutung von Jerusalem beginnt mit unserer Hauptgeschichte: Davids Entscheidung um 1000 v. Chr., seine Hauptstadt hierhin zu verlegen. Wir werden uns auf die Geschichte Jerusalems zur Zeit des Ersten Tempels von 1000 – 586 v. Chr. konzentrieren.

        Samuel 2: David bringt den Bogen nach Jerusalem: Jerusalem Teil II

        Diese Woche untersuchen wir den Tempelberg, der den Israeliten mehr als ein Jahrtausend lang als religiöser Knotenpunkt diente. Wieder einmal beginnt die Geschichte dieser Stätte mit König David. Nach der Eroberung der Jebusiter-Stadt Jerusalem bringt David als erstes die Bundeslade nach Jerusalem. Das heißt, sobald die neue israelitische politische Identität der Stadt sichergestellt wurde, kann auch ihre neue israelitische religiöse Identität gesichert werden.

        Jona: Jona im Bauch des Wales: Die Mittelmeer-Küstenebene

        Die dieswöchige Vorlesung untersucht den Einstieg des Buchs Jona, eines der kürzesten Bücher der hebräischen Bibel (nur vier Kapitel). Grund, warum wir nun das Buch Jona lesen, ist, dass es in der Zeit der geteilten Monarchie spielt. Da diese Geschichte sich in der Hafenstadt Jaffa ereignet, werden wir uns auf das geografische Gebiet der Mittelmeerküstenebene konzentrieren, dem ersten von sechs Längsstreifen, mit denen wir uns in den vorherigen Vorlesungen beschäftigt haben.

        Das Land Judäa im ersten Jahrhundert: Die Welt, in der Jesus lebte

        Diese Woche beginnen wir unser Studium des Landes des Neuen Testaments, das uns durch die nächsten 16 Vorlesungen begleiten wird. Die zweite Hälfte des Kurses baut natürlich auf den geografischen und historischen Einblicken über das Land der hebräischen Bibel auf, die wir in ersten Kurshälfte gelernt haben. In der heutigen Vorlesung geht es um die historischen und methodischen Grundlagen der Vorlesungen 15 – 30. Heutiges Thema ist eine Einführung in die Kultur und Geschichte der römischen Provinz Judäa im 1. Jahrhundert der Gegenwärtigen Ära. Dies ist die Welt, in die Jesus geboren wurde.

        Die Geburt Jesu in Bethlehem in Juda

        Mit der Vorlesung in dieser Woche beginnen wir ernsthaft mit unserer chronologischen Betrachtung der Evangelien. Wir fangen am Anfang mit der Geburt von Jesus Christus an. Obwohl es viele Unterschiede zwischen den beiden Versionen der Evangelisten von Christi Geburt gibt, stimmen Matthäus und Lukas grundsätzlich darin überein, dass die Geburt in Bethlehem stattfand. Dies liegt vor allem daran, dass die hebräische Bibel darauf besteht, dass der wahre Messias aus der davidischen Linie entspringen und daher aus der davidischen Stadt Bethlehem stammen muss.

        Die Kindheit Jesu in Nazareth

        Diese Woche untersucht die Vorlesung das Leben Jesus nach seiner Geburt in Bethlehem (ca. 6 v. Chr.), aber noch vor seiner Verkündigung (ca. 30 der Gegenwärtigen Ära). Das größte Problem beim Studium dieser etwa dreißigjährigen Zeit im Leben Jesu ist der Mangel an Informationen. Grund ist, dass die Verfasser der Evangelien, unsere Hauptquelle für den historischen Jesus, viel weniger Interesse an Jesus als gewöhnlicher Person und viel mehr Interesse an Christus dem göttlichen Retter hatten. Darum übersprungen sie im Grunde die ersten dreißig Jahre seines Lebens und widmeten den Großteil ihrer Energie dem Erzählen der Geschichte seiner letzten beiden Jahre: seinem Wirken und seiner Passion. Trotzdem werden wir unser Bestes tun, die Umgebung von Nazareth zu untersuchen, in dem Versuch, ein besseres Verständnis der geografischen Umgebung zu erlangen, in der Jesus aufwuchs und erwachsen wurde.

        Johannes der Täufer in der Wildnis von Juda

        Die Vorlesung dieser Woche untersucht die Orte, die mit dem Leben, Wirken und Tod von Johannes dem Täufer in Verbindung gebracht werden. Nachdem wir uns letzte Woche mit der Kindheit von Jesus in Nazareth beschäftigt haben, widmen wir uns nun der Figur von Jesus Cousin Johannes, der sechs Monate vor ihm geboren wurde. Es ist wichtig, sich ins Gedächtnis zu rufen, dass Johannes der Täufer zu seinen Lebzeiten ein viel berühmterer Prophet war und aufgrund seiner antiimperialistischen Lehren die Aufmerksamkeit der Römer auf sich zog. Johannes war so prominent, dass er in mehreren Texten außerhalb der Evangelien besprochen wird, die wichtigste Erwähnung findet sich bei Josephus. Jesus war im Gegensatz dazu zu Lebzeiten eine zurückgezogenere, weniger berühmte Figur. Doch im Neuen Testament ist die Situation umgekehrt. Johannes ist lediglich der „Vorläufer“, der den Weg für die Ankunft Jesus bereitet.

        Jesu Wirken in Galiläa Teil I: Von Nazareth bis Kafarnaum

        In der heutigen Vorlesung setzen wir die Narrative der Evangelien in linearer Reihenfolge fort. Aus der Judäischen Wüste kehrt Jesus heim nach Nazareth, doch wird bald wegen seiner radikalen messianischen Lehren aus der Stadt verbannt. Er zieht 50 km weiter nach Osten von Nazareth in das Dorf Kafarnaum. Wir werden die Anfänge des unabhängigen öffentlichen Wirkens Jesu betrachten, das sich auf die Umgebung der Fischerdörfer am See Genezareth konzentriert. Faszinierenderweise wird in den Evangelien nie dargestellt, dass Jesus in die zwei größten römischen Städte dieser Region reist: Sepphoris und Tiberias. Die Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu dauerte etwa zwei Jahre und endete mit seiner Festnahme und seinem Tod. Da dies die Zeit im Leben Christi ist, der die Evangelien die meiste Aufmerksamkeit schenken, haben wir zahlreiche Informationen.

        Jesu Wirken in Galiläa Teil II: Am See Genezareth

        Die Vorlesung dieser Woche ist eine Fortsetzung der vielen Themen, mit deren Betrachtung wir vergangene Woche begonnen haben. Wir bleiben im gleichen geografischen Gebiet, werden uns aber auf den See Genezareth selbst konzentrieren. Wir werden einige der berühmtesten öffentlichen Handlungen von Jesus in der Zeit seines Wirkens in Galiläa untersuchen. Viele dieser Geschichten werden viel verständlicher, sobald wir uns ein besseres Bild vom alltäglichen Leben der galiläischen Fischer im 1. Jahrhundert machen. Unsere Hauptgeschichte ist die „Speisung der Fünftausend“ aus Johannes Kapitel 6.

        Jesu Wirken in Galiläa Teil III: Wunder und Lehren

        Die dieswöchige Vorlesung ist eine direkte Fortsetzung der Materie, die wir letzte Woche besprochen haben. Wir bleiben im Gebiet des Sees Genezareth und sehen uns die berühmten Ereignisse in der Zeit des öffentlichen Wirken Jesu an. Unsere heutige Hauptgeschichte ist der Eröffnungsparagraph der berühmten „Bergpredigt“ (Matthäus Kapitel 5-7), die der lokalen Tradition nach auf einem großen Hügel über Kafernaum gehalten wurde. Zudem untersuchen wir Magdala, die Heimatstadt einer der wichtigsten Anhängerinnen Jesu, Maria Magdalena.

        Jesu Wirken unter den Heiden Teil I: Tyrus und Sidon

        Wie wir in den letzten drei Vorlesungen gesehen haben, richtete sich das Wirken Jesu zuallererst an seine jüdischen Landsleute in Galiläa. Er war ein Prophet, ein Wunderbringer und ein Lehrer für die jüdischen Fischer in der Region von Untergaliläa. Doch trotz dieser vorherrschenden Tendenz wirkte er auch unter den Heiden außerhalb seiner Heimatregion. In der dieswöchigen Vorlesung verlassen wir den See Genezareth und reisen über die Grenzen des Landes Israel an die nördliche Mittelmeerküstenebene. Unser Fokus liegt heute auf dem Kontakt Jesus mit Nichtjuden (d. h. Heiden) in der Region von Tyrus und Sidon im Libanon.

        Jesu Wirken unter den Heiden Teil II: Caesarea Philippi und die Dekapolis

        Die Vorlesung dieser Woche erkundet weiter das Thema, das wir uns in der letzten Woche angesehen haben: Jesus Abreise aus dem jüdischen Galiläa und seine Streifzüge in heidnische Gebiete während der Zeit seines öffentlichen Wirkens. Letzte Woche reisten wir nach Nordwesten in die Städte Tyrus und Sidon. Diese Woche begeben wir uns in den Nordosten in die Stadt Caesarea Philippi sowie in die Liga der zehn heidnischen Städte, die als Dekapolis bekannt sind. Wir werden mehrere berühmte Geschichten lesen, darunter die Beichte von Petrus in Caesarea Philippi und die Verklärung auf dem Berg Tabor.

        Jesu frühe Reisen nach Jerusalem: Am Teich Bethesda und Siloah

        In der Vorlesung dieser Woche kehren wir nach einer langen Pause nach Jerusalem zurück. Das letzte Mal haben wir Jerusalem ausführlich in den Vorlesungen 11 und 12 besprochen, die sich mit David und Salomo befassten, also der Zeit des Ersten Tempels. Heute betrachten wir Jerusalem zur Zeit des Zweiten Tempels, etwa 1000 Jahre, nachdem wir es verlassen haben. Es wird angenommen, dass Jesus zahlreiche Male in seinem Leben nach Jerusalem reiste, da es für galiläische Juden an den drei jüdischen Pilgerfesten (Pessach, Schawuot und Sukkot) Brauch war. Wir werden zwei Geschichten untersuchen, die nur Johannes erzählt und die sich mit den frühen Besuchen Jesus in Jerusalem befassen. Die erste ist die Heilung eines Blinden am Teich von Siloah (Johannes 9) und die zweite ist die Handlung eines Gelähmten am Teich von Bethesda (Johannes 5).

        Jesu letzte Reise nach Jerusalem: Jericho und Bethanien

        Die Vorlesung in dieser Woche ist der Auftakt unserer eingehenden Untersuchung der letzten Woche Jesu – im christlichen liturgischen Kalender als die Passionswoche bekannt, die uns die nächsten sechs Vorlesungen lang begleiten wird. Heute untersuchen wir die Reise Jesus nach Jerusalem zum Pessachfest im Jahr 30 nach Christus. Die Strecke, die Jesus von Galiläa nahm, war die Straße des Jordangrabens, die dem Jordan nach Süden folgte. In Jericho bog sie nach Westen ab und verlief die steile Straße nach Jerusalem hinauf. Jesus verbrachte seine letzte Woche im Dorf Bethanien am Stadtrand von Jerusalem.

        Jesu letzte Woche in Jerusalem Teil I: Der triumphale Einzug

        Diese Woche beginnen wir unsere Untersuchung der letzten Woche Jesus in Jerusalem, die üblicherweise Passionswoche genannt wird und vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag dauert. Da die Evangelien eine sehr detaillierte Schilderung der Ereignisse dieser Woche bieten – insbesondere von Donnerstagnacht bis Sonntagmorgen – werden wir diesem Thema mehrere Vorlesungen widmen. Heute liegt unser Fokus auf dem Einzug Jesu in Jerusalem aus Bethanien am ersten Sonntagmorgen, der im christlichen liturgischen Kalender als Palmsonntag gefeiert wird.

        Jesu letzte Woche in Jerusalem Teil II: Die Reinigung des Tempels

        Die dieswöchige Vorlesung untersucht einen der entscheidendsten Vorfälle, der sich in der letzten Woche von Jesus ereignet hat: das Umwerfen der Tische der Geldwechsler im Tempelhof. Dies ist im Volksmund als Reinigung des Tempels bekannt, ein problematischer Begriff. Mehr als alles andere, das Jesus in seiner letzten Woche tat, war es diese Handlung, die ihm Schwierigkeiten bei den jüdischen Autoritäten einbrachte und den Weg für seine letztliche Festnahme und Hinrichtung ebnete. In dieser Vorlesung werden wir uns auf die physischen Eigenschaften des Zweiten Tempels konzentrieren und die archäologischen Überreste untersuchen. Wir werden versuchen, uns vorzustellen, wie der Tempel zu Lebzeiten Jesu aussah. Damals war er nur einige Jahre zuvor von den Herodianern massiv renoviert worden.

        Jesu letzte Woche in Jerusalem Teil III: Das letzte Abendmahl und die Festnahme

        Dies ist unsere dritte von fünf Vorlesungen, die sich der letzten Woche Jesus in Jerusalem widmen. In den vorherigen beiden Vorlesungen haben wir die Ereignisse von Sonntag bis Mittwoch untersucht. Wir haben gesehen, dass dies zum Großteil Festtage waren, in denen Jesus im Tempelbezirk in Jerusalem unterrichtete. Er war ein beliebter Prophet, gegen den die Autoritäten großen Argwöhn hegten, insbesondere nach der Reinigung des Tempels. Doch es gelang ihm, sich in der ersten Hälfte der Woche ungehindert zu bewegen. In der Vorlesung diese Woche werden wir die physischen Umstände rund um die Festnahme von Jesus Donnerstagnacht besprechen. Dies ist der offizielle Beginn der Passionsnarrative – dem Leiden Christi von seiner Festnahme über den Prozess bis zur Kreuzigung (Donnerstagnacht – Freitagnachmittag).

        Jesu letzte Woche in Jerusalem Teil IV: Die Verurteilung durch Pontius Pilatus

        Dies ist unsere vierte von fünf Vorlesungen, die wir der letzten Woche von Jesus in Jerusalem widmen. Letzte Woche haben wir die Ereignisse der Nacht vom Donnerstag untersucht, die mit dem nächtlichen Prozess von Jesus durch die jüdischen Autoritäten (Kajaphas und der Sanhedrin) endeten. Diese Woche liegt unser Fokus auf dem Prozess durch die römischen Autoritäten, der bei Tagesanbruch am Freitagmorgen stattfand. Insbesondere werden wir die Rolle des Präfekts von Judäa, Pontius Pilatus, besprechen. Das Hauptthema, das wir heute erkunden werden, ist die Geschichtlichkeit der Via Dolorosa, einer Straße in der Altstadt Jerusalems, die die traditionelle Route ist, die von dem Ort des Prozess Jesu zum Ort seiner Kreuzigung führt. Diese Route geht davon aus, dass die Verurteilung Jesu durch Pilatus in der Burg Antonia stattfand. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies tatsächlich die Strecke ist, die Jesus lief?

        Jesu letzte Woche in Jerusalem Teil V: Die Kreuzigung Jesu

        Dies ist unsere fünfte und letzte Vorlesung, die sich mit der letzten Woche Jesu in Jerusalem befasst. Letzte Woche untersuchten wir die Ereignisse der Morgendämmerung am Freitag, darunter die Verurteilung Jesu durch Pilatus und Jesus Weg durch die Straßen am Kreuz. Diese Woche liegt unser Fokus auf der Kreuzigung selbst, die etwa um 9 Uhr am Freitagmorgen stattfand. Wir werden erkunden, wie Kreuzigungen von den Römern durchgeführt wurden. Die Hauptstätte, die wir näher betrachten werden, ist die Grabeskirche, die im heutigen christlichen Viertel steht. In ihr befinden sich die traditionellen Stätten Golgota und das Grab Christi.

        Erscheinungen Jesu nach der Wiederauferstehung und Kursabschluss

        In dieser abschließenden Vorlesung verfolgen wir zwei Hauptziele. Zuerst bringen wir die chronologische Untersuchung der Geschichte Jesus zum Abschluss, indem wir mehrere Vorfälle betrachten, die sich nach der Wiederauferstehung am Ostersonntag ereignen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf das Erscheinen des wiederauferstandenen Jesus vor zwei Schülern auf der Straße von Jerusalem nach Emmaus. Als zweites schließen wir den gesamten Kurs ab, indem wir einige der wichtigsten Orte wiederholen, die wir in den vergangenen dreißig Vorlesungen gesehen haben.

    Erkundung des biblischen Landes Israel

    • Wochenstunden: 2 st
    • Dauer: 9 Monate
    • Sprache: Deutsch

    Israel Institute of Biblical Studies
    :

    Unsere Geschichte

    Seit Jahrhunderten ist die Heilige Bibel für Menschen überall auf der Welt eine Quelle der Inspiration, und heute ist sie das meistverbreitete Buch. Sie ist Teil unserer modernen Welt und hat die Grundlagen der heutigen westlichen Kultur beeinflusst. Das Israelische Institut für Bibelstudien möchte die Bibel Menschen in aller Welt durch Bibelstudien und Sprachkurse zugänglich machen, in denen Studierende in Kontakt mit Lehrkräften im Heiligen Land kommen, um die Originalsprachen des Alten und Neuen Testaments zu lernen und die heiligen Texte selbst zu interpretieren, sowie das alte Land der Bibel zu entdecken, in denen die Geschichten sich ereignet haben.

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "interkulturelle studien" stehen

  • Bachelor Ägyptologie

  • Bildungszentren: Universität Wien
  • Mehr Information
  • Bachelor Afrikanistik

  • Bildungszentren: Universität Wien
  • Mehr Information
  • Bachelor Alte Geschichte und Altertumskunde

  • Bildungszentren: Universität Wien
  • Mehr Information
  • Bachelor Architektur

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Bachelor Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Bachelor Elektrotechnik

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information