Kurs G61130 - Oracle9i SQL: Grundlagen der SELECT-Anweisungen

Mehr Information

Kurs G61130 - Oracle9i SQL: Grundlagen der SELECT-Anweisungen

  • Ziele Lernziele • Komponenten des relationalen Modells kennen lernen. • Strukturelle Elemente einer relationalen Datenbank und ihre Beschreibungen kennen lernen. • Phasen des Systementwicklungszyklus in der richtigen Reihenfolge angeben. • SQL-Anweisungstypen und ihre Beschreibungen kennen lernen. • Funktionsmöglichkeiten von SQL SELECT-Anweisungen und ihre Funktionen kennen lernen. • Richtlinien zum Erstellen grundlegender SQL SELECT-Anweisungen kennen lernen. • Abfragen erstellen, welche die zurückgegebenen Zeilen mit Hilfe der WHERE-Klausel beschränken. • WHERE-Klauseln erstellen, die verschiedene Datentypen berücksichtigen. • Vergleichsoperatoren mit der WHERE-Klausel verwenden. • Verschiedene Datentypkategorien kennen lernen. • Zeichendatentypen und ihre Beschreibungen kennen lernen. • Features des NUMBER-Datentyps kennen lernen.
  • Anforderungen Die Zielgruppe umfasst Datenbankadministratoren und Anwendungsentwickler. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die Oracle9i DBA-Zertifizierung und bezieht sich auf das Examen 1Z0-007.
  • Titel Kurs G61130 - Oracle9i SQL: Grundlagen der SELECT-Anweisungen
  • Inhalt Kursüberblick

    Dieser Kurs behandelt die Prinzipien von relationalen Datenbanken sowie Oracle-Konzepte. Er erläutert zudem, wie Sie grundlegende SQL-Anweisungen erstellen, Daten beschränken und sortieren und Single Row-Funktionen verwenden. Weiterhin bietet der Kurs, eine Einführung zum Konzept relationaler Datenbanken und zur Verwendung von SQL zum Speichern, Auffinden und Bearbeiten von Daten in einer relationalen Datenbank.

    Bereitstellungsoptionen

    Self-Study

    Lernziele der einzelnen Einheiten

    Einheit 1: Konzepte relationaler Datenbanken 1.5 bis 2 Stunden

    • Komponenten des relationalen Modells kennen lernen.
    • Strukturelle Elemente einer relationalen Datenbank und ihre Beschreibungen kennen lernen.
    • Phasen des Systementwicklungszyklus in der richtigen Reihenfolge angeben.
    • Drei Komponenten eines Entity-Relationship-Modells kennen lernen.
    • Entity-Relationship-Modellkomponenten und ihre Konventionen kennen lernen.
    • Komponenten von Oracle9i und ihre Funktionen kennen lernen.
    • Werkzeuge und Sprachen kennen lernen, die zur Kommunikation mit dem Oracle-Server eingesetzt werden können.
    • Dienste von Oracle9iAS und ihre Funktionen kennen lernen.
    • Werkzeuge von Oracle9iDS und ihre Funktionen kennen lernen.
    • Features von Oracle9i kennen lernen.
    • Features der Oracle9i-Datenbank kennen lernen.
    • Komponenten der Oracle Internet-Plattform und ihre Funktionen kennen lernen.
    • Vorteile des ER-Modells (Entity-Relationship) kennen lernen.

    Einheit 2: Grundlegende SQL-Anweisungen erstellen 1.5 bis 2 Stunden

    • Funktionsmöglichkeiten von SQL SELECT-Anweisungen und ihre Funktionen kennen lernen.
    • Richtlinien zum Erstellen grundlegender SQL SELECT-Anweisungen kennen lernen.
    • SELECT-Anweisungen verwenden, um Zeilen und Spalten in einer Tabelle anzuzeigen.
    • SQL-Anweisungen erstellen, die arithmetische Ausdrücke enthalten.
    • Spaltentiteln beim Abrufen von Daten aus einer Tabelle einen Alias zuweisen.
    • Mehrere Spalten verketten, die in einer Tabelle gewählt werden.
    • Verwendungsmöglichkeiten von iSQL*Plus kennen lernen.
    • Literale in eine SELECT-Klausel einbetten, um die Ausgabe anzupassen.
    • Mehrfach vorhandene Zeilen aus einer Ausgabe einer Abfrage mit dem DISTINCT-Schlüsselwort entfernen.
    • In einer Windows-Umgebung bei SQL*Plus anmelden.
    • Struktur einer Tabelle mit Hilfe des DESCRIBE-Befehls anzeigen.
    • SQL*Plus-Bearbeitungsbefehle und ihre Funktionen kennen lernen.
    • SQL*Plus-Dateibefehle und ihre Funktionen kennen lernen.
    • SQL-Anweisungstypen und ihre Beschreibungen kennen lernen.
    • Bei der iSQL*Plus-Umgebung mit einem Browser anmelden.
    • Optionen im iSQL*Plus-Fenster und ihre Funktionen kennen lernen.
    • Struktur einer Tabelle mit Hilfe des DESCRIBE-Befehls anzeigen.
    • SQL*Plus-Befehle mit der Schaltfläche Save Script im iSQL*Plus-Fenster in Skriptdateien speichern.
    • Zuvor gespeicherte iSQL*Plus-Befehle mit der Schaltfläche Load Script im iSQL*Plus-Fenster aus einer Skriptdatei laden.
    • Ausgabe von iSQL*Plus-Befehlen mit dem iSQL*Plus-Fenster in einer Skriptdatei speichern.
    • Unterschiede zwischen iSQL*Plus-Befehlen und SQL-Anweisungen kennen lernen.

    Einheit 3: Daten beschränken und sortieren 1.5 bis 2 Stunden

    • Abfragen erstellen, welche die zurückgegebenen Zeilen mit Hilfe der WHERE-Klausel beschränken.
    • WHERE-Klauseln erstellen, die verschiedene Datentypen berücksichtigen.
    • Vergleichsoperatoren mit der WHERE-Klausel verwenden.
    • Zeilen basierend auf einem Wertebereich mit Hilfe des BETWEEN-Operators anzeigen.
    • Zeilen, die mit einer Werteliste übereinstimmen, mit Hilfe des IN-Operators anzeigen.
    • Platzhaltersuchen mit dem LIKE-Operator ausführen.
    • Zeilen, die NULL-Werte enthalten, mit Hilfe des IS NULL-Operators anzeigen.
    • Kombinierte Ausdrücke mit Hilfe des AND-Operators in WHERE-Klauseln erstellen.
    • Kombinierte Ausdrücke mit Hilfe des OR-Operators in WHERE-Klauseln erstellen.
    • Zeilen mit Hilfe des NOT-Operators in WHERE-Klauseln beschränken.
    • Prioritätsregeln angeben, die beim Auswerten von Bedingungen mit Vergleichsoperatoren und logischen Operatoren verwendet werden.
    • In aufsteigender Reihenfolge abgerufene Zeilen mit der ORDER BY-Klausel sortieren.
    • In absteigender Reihenfolge abgerufene Zeilen mit dem DESC-Schlüsselwort in der ORDER BY-Klausel sortieren.
    • Mit Hilfe eines Spaltenalias in der ORDER BY-Klausel abgerufene Zeilen sortieren.
    • Nach mehr als einer Spalte abgerufene Zeilen sortieren.

    Einheit 4: Single Row-Funktionen 1.5 bis 2 Stunden

    • Zeichendatentypen und ihre Beschreibungen kennen lernen.
    • Daten mit Hilfe der LOWER-Funktion in Kleinbuchstaben anzeigen.
    • Mit Hilfe der LENGTH-Funktion die Zeichenanzahl eines Wertes anzeigen.
    • Zeichendatentypen und ihre Beschreibungen kennen lernen.
    • Mit Hilfe der Funktionen SUBSTR und INSTR Informationen über einen Zeichenwert anzeigen.
    • Mit Hilfe der Funktionen LPAD und RPAD mit Zeichen aufgefüllte Werte anzeigen.
    • Mit Hilfe der ROUND-Funktion auf eine bestimmte Dezimalstelle gerundete Werte anzeigen.
    • Mit Hilfe der TRUNC-Funktion auf eine bestimmte Dezimalstelle abgeschnittene Werte anzeigen.
    • Mit Hilfe der MOD-Funktion den Divisionsrest eines durch einen anderen Wert dividierten Wertes zurückgeben.
    • Verwendungsmöglichkeiten der SYSDATE-Funktion kennen lernen.
    • Arithmetische Operationen an Datumsangaben ausführen.
    • Mit Hilfe gängiger SQL-Datumsfunktionen Datumsinformationen anzeigen.
    • Funktionen zur expliziten Datentypkonvertierung und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen lernen.
    • Mit Hilfe der TO_CHAR-Funktion zum Anzeigen Datumswerte in Zeichenfolgen konvertieren.
    • Mit Hilfe der TO_CHAR-Funktion zum Anzeigen Zahlen in Zeichenfolgen konvertieren.
    • Funktionen zur Konvertierung von Zeichen in andere Datentypen kennen lernen.
    • Mit Hilfe der NVL-Funktion zum Anzeigen NULL-Werte in konkrete Werte konvertieren.
    • Features des NUMBER-Datentyps kennen lernen.
    • Mit Hilfe der DECODE-Funktion Ausdrücke decodieren.
    • Verschachtelte Single Row-Funktionen auswerten.
    • Numerische Funktionen und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen lernen.
    • Begriffe in Zusammenhang mit Zeitzonen kennen lernen.
    • Zeichenwerte mit Hilfe der CONCAT-Funktion verketten.
    • Mit Hilfe der TRIM-Funktion Zeichen oder zusätzliche Leerzeichen aus Zeichenfolgen entfernen.
    • Mit Hilfe der REPLACE-Funktion Textausdrücke suchen und ersetzen.
    • Mit Hilfe der CURRENT_DATE-Funktion das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit in einer Session-Zeitzone zurückgeben.
    • Mit Hilfe der CURRENT_TIMESTAMP-Funktion das aktuelle Datum, die aktuelle Zeit und die Zeitzone einer Session zurückgeben.
    • Mit Hilfe der LOCALTIMESTAMP-Funktion das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit in einer Session-Zeitzone zurückgeben.
    • Mit Hilfe der DBTIMEZONE-Funktion die Zeitzone der Datenbank zurückgeben.
    • Mit Hilfe der SESSIONTIMEZONE-Funktion die Zeitzone der aktuellen Session zurückgeben.
    • Mit Hilfe der EXTRACT-Funktion Werte aus Datumzeitfeldern eines Datumzeit- oder Intervallwertes zurückgeben.
    • Mit Hilfe der Funktion TO_TIMESTAMP_TZ Zeichenwerte in Werte des Datentyps TIMESTAMP WITH TIME ZONE konvertieren.
    • Mit Hilfe der TO_TIMESTAMP-Funktion Zeichenwerte in einen TIMESTAMP-Datentyp konvertieren.
    • Mit Hilfe der Funktion TO_TIMESTAMP_TZ Zeichenwerte in Werte des Datentyps TIMESTAMP WITH TIME ZONE konvertieren.
    • Mit Hilfe der TO_YMINTERVAL-Funktion Zeichenwerte in Werte des Datentyps INTERVAL YEAR TO MONTH konvertieren.
    • Zur impliziten Datentypkonvertierung verwendete Datentypen kennen lernen.
    • Mit Hilfe der NVL2-Funktion Ausdrücke abhängig von der Auswertung eines NULL-Wertes zurückgeben.
    • Mit Hilfe der NULLIF-Funktion zwei Ausdrücke vergleichen.
    • Mit Hilfe der COALESCE-Funktion mehrere Ausdrücke vergleichen.
    • Mit Hilfe von CASE-Ausdrücken bedingte Verarbeitung implementieren.
    • Verschiedene Datentypkategorien kennen lernen.
    • LOB-Datentypen und ihre Funktionen kennen lernen. Datumzeit-Datentypen und ihre Funktionen kennen lernen.
    • RR-Datumsformate definieren.
    • Mit Hilfe der TZ_OFFSET-Funktion den Zeitzonen-Offset zurückgeben.
    • SQL-Funktionstypen kennen lernen.
    • Single Row-Funktionstypen und ihre Features kennen lernen.

    Nutzungsdauer

    6 Monate

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "oracle" stehen

  • Bachelor Informatik

  • Bildungszentren: Universität Wien
  • Mehr Information
  • Master Medieninformatik

  • Bildungszentren: Universität Wien
  • Mehr Information
  • Master Scientific Computing

  • Bildungszentren: Universität Wien
  • Mehr Information
  • Bachelor Data Engineering & Statistics

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Bachelor Medieninformatik

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Bachelor Medizinische Informatik

  • Bildungszentren: Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Mehr Information
  • Kurs Einführung in die Tabellenkalkulation

  • Bildungszentren: E-Lisa Academy: E-Learning Netzwerk
  • Mehr Information