Inhalt
Wir freuen uns, Ihnen ein innovatives Studium vorstellen zu dürfen, das auf die Anforderungen eines zukunftsorientierten Berufsfelds vorbereitet, in welchem eine intelligente Verknüpfung von gemeinnützig & gewinnorientiert, von öffentlich & privat sowie von lokal / regional & international erforderlich ist. Die Verbindung von fachlichen Aspekten des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitssektors mit politisch-ökonomischen, sozial-psychologischen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen sowie managementbezogenen Inhalten begründet das arbeitsmarktorientierte und innovative Profil des Studiengangs mit hervorragenden Berufsaussichten.
Das Studium vermittelt somit das Wissen und die Werkzeuge für eine Tätigkeit in jenen privaten oder öffentlichen Organisationen, die sich wesentlichen gesellschaftlichen Anliegen widmen; dies meist ohne explizite Gewinnabsicht, aber mit dem Anspruch auf professionelles Management, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und den Bedürfnissen der wichtigsten Anspruchsgruppen effektiv und effizient zu entsprechen. Absolventen/-innen des dreijährigen Bachelorstudiums finden sich mittelfristig in administrativen Positionen bzw. Managementfunktionen im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereich bzw. in verwandten Branchen.
Das Studium Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement umfasst 6 Semester mit jeweils 15 Vorlesungswochen und sieht Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 118 Semesterwochenstunden bzw. 1.770 Lehrveranstaltungsstunden vor (exkl. Berufspraktikum). Das Wintersemester dauert von September / Oktober bis Februar, das Sommersemester von März bis Juni / Juli.
Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch; Lehrveranstaltungen und Prüfungen können jedoch auch in einer Fremdsprache durchgeführt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Im 6. Semester findet ein 15-wöchiges, integratives Berufspraktikum statt. Das 4. oder 5. Semester kann unter Anrechnung der dort besuchten Lehrveranstaltungen optional an einer Partnerhochschule des MCI im Ausland absolviert werden.
Besonderes Augenmerk wird auf Persönlichkeitsentwicklung, Teamverhalten, Konfliktmanagement, Moderations- und Präsentationstechniken sowie Verhandlungsführung und Kommunikation in fremder Sprache gelegt. Die Möglichkeit, das 4. oder 5. Semester an einer der zahlreichen MCI-Partnerhochschulen auf der ganzen Welt zu absolvieren, fördert internationale Handlungskompetenz und interkulturelles Verständnis der Studierenden.
Gliederung des Studiums:
1. – 4. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsfächer
4. oder 5. Semester: Optional im Ausland / Internationales Semester am MCI
6. Semester: Bachelorarbeiten, integratives Berufspraktikum
Inhalte:
Ökonomie, Politik & Recht: 20%
Betriebswirtschaft & Nonprofit Management: 30%
Sozial- & Gesundheitsmanagement: 20%
Fremdsprachen & Social Skills: 15%
Wissenschaftliches Arbeiten & praktische Verknüpfung:15%