Inhalt
Wozu Raumplanung?
Die Entfaltungsmöglichkeiten der Menschen sind entscheidend von ihren Nutzungsmöglichkeiten im Siedlungsgefüge abhängig. Räumliche Nutzungen und Standortentscheidungen bestimmen die soziale Gerechtigkeit, die Chancengleichheit und die Wohlstandsverteilung in der Gesellschaft. Die Knappheit an Boden und anderen Ressourcen führt häufig dazu, dass die verschiedenen Standortnutzungen sich gegenseitig stören. RaumplanerInnen werden benötigt, um die verschiedenen Nutzungsansprüche – z. B. aus den Bereichen Siedlungsentwicklung, Verkehr, Freizeit und Erholung – abzuwägen und möglichst optimale Nutzungsarten und Nutzungskombinationen zu finden.
Die Aufgaben der Raumplanung und Raumordnung bestehen im Entwickeln und Koordinieren von Konzepten, Plänen, Programmen und Maßnahmen sowie in der Anwendung von Instrumenten auf verschiedenen Maßstabsebenen Dabei geht es um qualitätsvolle räumliche Gestaltung ebenso wie um technische Funktionalität, wirtschaftliche Effizienz, ökologische Verträglichkeit und soziale Ausgewogenheit bisheriger Nutzungen und neuer Vorhaben. Raumplanung ist somit eine interdisziplinäre, d. h. fachübergreifende Aufgabe.
Das Bachelorstudium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS, wovon 152 ECTS Pflichtfächer und 28 ECTS Wahlfächer ausmachen.
Die Pflichtfächer des Bachelorstudiums sind folgenden Fächergruppen zugeordnet:
- Gemeindeplanung, Städtebau und Stadtgestaltung
- Mathematik, Statistik, EDV
- Naturräumliche ökologische Planungsgrundlagen
- Planungstechnische Grundlagen
- Regionalplanung und Regionalpolitik
- Regionalwissenschaftliche Grundlagen
- Verkehrssystemplanung und Infrastrukturplanung
- Sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Planungsgrundlagen
Einen hohen Stellenwert hat die Absolvierung von praxisnahen Projekten zu aktuellen Themenstellungen in Teamarbeit:
- Projekt 1: Bebauungsplanung
- Projekt 2: Kommunale Entwicklungsplanung
Das Bachelorstudium der Raumplanung und Raumordnung wird in Österreich ausschließlich an der TU Wien angeboten.
Berufsbilder und -aussichten
AbsolventInnen des Bachelorstudiums der Raumplanung und Raumordnung sind befähigt, in folgenden Tätigkeitsfeldern zu arbeiten:
- Nationale und internationale Raumordnung, Landes- und Regionalplanung
- Regionalanalyse, Regionalentwicklung und -politik
- Kommunale Entwicklungs-, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung
- Städtebauliche Gestaltungsaufgaben
- Stadt-, Quartiers- und Dorferneuerung
- Standort-, Immobilien- und Projektbewertung
- Projektentwicklung und Immobilienmanagement
- Stadt- und Regionalmarketing
- Verkehrssystemplanung
- Landschafts- und Freiraumplanung
- Kommunikation, Moderation und Mediation in räumlichen Planungsverfahren