Inhalt
Immer wieder hört man von DeutschlehrerInnen, SchülerInnen würden heutzutage viel weniger Bücher lesen als früher. Speziell während des pubertären „Leseknicks“ nehme das Interesse an Büchern rapide ab. Auf der anderen Seite verlangen jedoch die Neuen Medien, allen voran das Internet, eine Menge an Lesekompetenz von den Jugendlichen, und um bei den neuen Kommunikations- technologien ganz vorn mit dabei sein zu können, braucht es flottes Lesen.Das Seminar „Kinder lesen (keine Bücher) mehr“ macht sich mit Ihnen auf einen Streifzug durch all jene Bereiche der Jugendkultur, bei denen das Lesen – freiwillig oder unfreiwillig – eine Rolle spielt. Sie werden aber nicht nur entdecken, wo überall Jugendliche ihre Lesekompetenz auf die Probe stellen, sondern auch gemeinsam mit KollegInnen aus ganz Österreich Strategien entwickeln, dies für die Leseerziehung zu nützen.Dieser Kurs ruft nicht nur DeutschlehrerInnen zur Teilnahme auf, sondern LehrerInnen aller Fächer. Denn Leseerziehung ist nicht nur ein Thema für den Deutschunterricht, sondern sollte in alle Gegenstände integriert werden: das Schlagwort heißt „Literacy“. Literacy und die Integration von Leseerziehung in den fächerübergreifenden Schulalltag bilden den zweiten Schwerpunkt dieses Seminars.
Das Online-Seminar beenden Sie mit einer Abschlussarbeit, in der Sie eine Unterrichtssequenz mit der Klassenlektüre entwerfen. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie ein
e-LISA academy-Zertifikat.
Die Kursinhalte im Überblick:
Wochen 1 und 2: Kinder lesen (keine Bücher) mehr
I und II
In Woche 1 und 2 finden Sie heraus, wo Jugendliche – freiwillig oder unfreiwillig – ihre Lesekompetenz auf die Probe stellen und auch trainieren. Denn obwohl neue Medien immer mehr Töne und Videos enthalten, sind die wesentlichen Services immer noch textbasiert: Chatting, SMS oder Freundschaftsnetzwerke wie MySpace. Sie probieren selbst eine Reihe von Angeboten aus und entwickeln Strategien, wie Sie diese Entwicklung für die Leseerziehung ausnützen könnten.
Wochen 3 und 4: Auf dem Weg zum fächerübergreifenden Leseunterricht I und II
Moderne Leseerziehung findet nicht nur im Deutschunterricht statt, sondern setzt auf die Zusammenarbeit von KollegInnen aller Gegenstände. Lesen ist eine Basiskompetenz und gehört in allen Fächern trainiert; DeutschlehrerInnen sind nicht allein dafür verantwortlich, dass die Ausbildung der Jugendlichen zu flüssigen LeserInnen vorangeht. In Woche 3 und 4 erfahren Sie, mit welch vielfältigen Methoden dies umgesetzt werden kann, und diskutieren, wie man LehrerInnen aus den verschiedensten Disziplinen mit ins Boot holt.
Abschlussarbeit
Mit Ihrer Abschlussarbeit am Ende der vierten Seminarwoche beschließen Sie Ihre Kursteilnahme. Sie können dabei zweierlei Ideen umsetzen: Entweder Sie gestalten lieber eine Unterrichtssequenz zur Leseerziehung, die auf die Attraktivität der Neuen Medien aus der unmittelbaren Lebenswelt Ihrer SchülerInnen setzt, oder Sie beschäftigen sich mit „Literacy“, also planen Aktivitäten zur Leseerziehung für Fächer außerhalb des Deutschunterrichts.
Dieses Online-Seminar wird im Ausmaß von 30h zertifiziert.