Inhalt
Kennzahl: Master (V 066 413)
Allgemeines
Das ingenieurwissenschaftliche Masterstudium Elektrotechnik-Toningenieur ist als
interuniversitäres Studium an der Technischen Universität Graz (TUG) und der Universität
für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) eingerichtet und umfasst vier Semester. Der
Gesamtumfang beträgt 120 ECTS-Credits. Absolventinnen und Absolventen dieses
Studiums wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. "Diplom-Ingenieur",
abgekürzt: „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen. Dieser akademische Grad entspricht international
dem „Master of Science“, abgekürzt: „MSc“.
Der Inhalt dieses Studiums baut auf dem Inhalt eines wissenschaftlichen Bachelorstudiums
mit geeigneter fachlicher Ausrichtung gem. § 64 Abs. 5 UG 2002 auf, zum Beispiel auf dem
interuniversitären Bachelor Elektrotechnik-Toningenieur der TUG und KUG. Dieses Bachelorstudium hat einen Umfang von zumindest 180 ECTS-Credits aufzuweisen. Um einen Gesamtumfang der aufbauenden Studien von 300 ECTS-Credits zu erreichen, ist die Zuordnung ein und derselben Lehrveranstaltung sowohl im zur Zulassung berechtigenden Bachelorstudium als auch im gegenständlichen Masterstudium ausgeschlossen. Je nach Vorbildung der Studienbewerberin bzw. des Studienbewerbers können im Rahmen dieses Masterstudiums bis zu 25 ECTS-Credits aus den Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Elektrotechnik-Toningenieur festgelegt werden. Die festgelegten Lehrveranstaltungen reduzieren den im Curriculum festgelegten Aufwand für Wahlfächer in entsprechendem Umfang. Zusätzlich kann eine Einschränkung der Wahlmöglichkeiten festgelegt werden. Den Abschluss des Studiums bilden eine Masterarbeit und eine kommissionelle Masterprüfung gemäß § 7a.
Qualifikationsprofil
Das Masterstudium Elektrotechnik-Toningenieur zielt auf die Ausbildung gemäß dem Berufsbild der Diplomingenieurin bzw. des Diplomingenieurs im Bereich Elektrotechnik- Toningenieur ab und beinhaltet die Vertiefung in Spezialthemen bei gleichzeitiger Wahrung der Breite und Interdisziplinarität. Die nachfolgende Beschreibung ist ergebnisorientiert und benennt konkrete Tätigkeiten bzw. Kenntnisse, die eine durchschnittlich begabte und motivierte Person nach Abschluss dieses Studiums in der Praxis auszuführen bzw. anzuwenden befähigt ist.
- Wissenschaftlich-technische und musikalisch-künstlerische Kenntnisse und Fähigkeiten
Die Absolventin / Der Absolvent des Masterstudiums haben ihr fachspezifisches Wissen in den Bereichen Audiotechnik, Akustik und Aufnahmetechnik, Signalverarbeitung und Sprachkommunikation sowie Computermusik und Multimedia wesentlich erweitert und
vertieft. Dadurch sind sie in der Lage komplexe wissenschaftliche Methoden anzuwenden
und weiter zu entwickeln, um auf dem Gebiet der informationstechnischen Anwendungen
und Dienstleistungen in den oben genannten Schwerpunkten zu innovativen Lösungen zu
finden.
Nach dem Masterstudium ist die Absolventin / der Absolvent in der Lage, Besonderheiten,
Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des Fachgebiets zu definieren und zu
interpretieren. Sie / Er kann wissenschaftlich fundierte Entscheidungen auch auf der
Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen fällen. Im künstlerischen Umfeld ist
die Absolventin / der Absolvent als Mittlerin / Mittler im Spannungsfeld zwischen Technik und
Kunst fähig in beiden Sphären kompetent zu urteilen und zu handeln.
- Erschließung von Wissen
Die Absolventin / Der Absolvent des Masterstudiums kann im Bereich der Informationstechnik mit Schwerpunkt Audiotechnik und Signalverarbeitung sowie in der Akustik nicht nur wissenschaftliche und technische Aufgaben und Probleme analysieren und modellieren, sondern ihr/sein Wissen und ihre/seine Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Fragestellungen anwenden und mit komplexen Situationen umgehen.
Durch die Aneignung der Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Wissenserwerb ist die
Absolventin / der Absolvent des Masterstudiums in der Lage, sich an die veränderlichen
Bedingungen und Anforderungen in Wissenschaft, Technik und Kunst anzupassen und im
Sinne des lebenslangen Lernens die eigenen Kompetenzfelder ständig zu erweitern.
- Schlüsselqualifikationen, soziale und kommunikative Kompetenzen
Die Absolventin / Der Absolvent des Masterstudiums hat gelernt sich in so verschiedenen
gesellschaftlichen Kontexten wie der Kunst und der Technik sicher zu bewegen. Als Voraussetzung dafür hat sie/er die Fähigkeit zu kritischem und analytischem Denken in verschiedenen Systemen entwickelt. Geprägt durch vielfältige Erfahrungen in interdisziplinären Gruppen zeichnet sich die Absolventin / der Absolvent durch Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur zielgruppengerechten Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst aus. Aus dem Bewusstsein hinsichtlich der Vielfältigkeit möglicher Standpunkte ist sie/er fähig die Bewertung des eigenen Tuns in verschiedenengesellschaftlichen Kontexten vorzunehmen.
ECTS-Credits
Im Sinne des europäischen Systems zur Anrechnung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System) sind den einzelnen Leistungen ECTS-Credits zugeordnet, welche den relativen Anteil des Arbeitspensums beschreiben. Das Arbeitspensum eines Studienjahres beträgt 60 ECTS-Credits.