Master Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit

Unverbindlich in kontakt treten Universität Innsbruck

Um die Anfrage zu senden, müssen sie die Datenschutzpolitik akzeptieren

Bildergalerie

Informationen über Master Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit - Mit Anwesenheitspflicht - Innsbruck - Tirol

  • Ziele
    Masterstudium legt die Basis für eine wissenschaftliche Tätigkeit auf hohem akademischen Niveau und fördert allgemein die analytischen und integrativen Fähigkeiten sowie das vernetzte Denken an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Umwelt.
  • Anforderungen
    Die Zulassung zum Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit setzt den Abschluss eines fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich infrage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
  • Titel
    Master of Science (MSc)
  • Inhalt
    Umfang und Dauer

    Das Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte (im Folgenden: ECTS-AP), wobei ein ECTS-AP einer Arbeitsbelastung von 25 Stunden entspricht. Das entspricht einer Studiendauer von vier Semestern.

    Im Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit sind sieben Pflichtmodule und sechs Wahlmodule zu absolvieren.

    Ablauf

    Das Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit, das auf einem
    einschlägigen Bachelorstudium aufbaut, legt die Basis für eine wissenschaftliche Tätigkeit auf
    hohem akademischen Niveau und fördert allgemein die analytischen und integrativen Fähigkeiten
    sowie das vernetzte Denken an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Umwelt.
    Die Pflichtmodule bilden einen Rahmen, der aus fachlichen, methodischen und berufspraktischen
    Inhalten besteht. Zusätzlich bietet das Studium die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung
    in folgenden Teilbereichen des Faches:

    - Stadt- und Regionalforschung

    - Entwicklungsforschung

    - Klima- und Kryosphärenforschung

    - Naturgefahrenforschung

    Diese Schwerpunkte werden durch Wahlmodule erweitert und ergänzt. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden, nach international üblichen Standards wissenschaftlich zu arbeiten, Feldarbeiten zu planen und durchzuführen, Projekte zu organisieren und zu leiten sowie allgemein ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen.
    Durch die breite geographische Ausbildung mit zahlreichen Querbezügen innerhalb und außerhalb des Faches vermittelt das Studium die fachlichen und methodischen Kompetenzen zur Erarbeitung von verantwortungsbewussten Lösungsstrategien bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen, wobei besonderer Wert auf die Befähigung zur Teamarbeit gelegt wird. Die Studierenden werden durchgehend dazu angehalten, ihre Fähigkeiten in Vortrags- und Präsentationstechnik, wissenschaftlichem Schreiben sowie der Leitung von Arbeitsgruppen und Diskussionen zu üben und zu vertiefen. Die Absolventinnen und Absolventen können die Position von Fach- und Führungskräften im akademischen Bereich, in Ingenieur- und Planungsbüros, in einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, bei NGOs sowie im öffentlichen Dienst einnehmen.

Ähnliche angebote die in bezug zu ihrer anfrage "geographie und kartographie" stehen

Diese webseite verwendet cookies.
Wenn sie weiterhin auf der webseite navigieren stimmen sie der nutzung dieser zu.
Vehr sehen  |