Inhalt
Umfang und Dauer
Das Masterstudium Ökologie und Biodiversität umfasst insgesamt 120 ECTS-Anrechnungspunkte (inder Folge ECTS-AP genannt). Das entspricht einer Studiendauer von 4 Semestern. Ein ECTS-AP entspricht einer Arbeitsbelastung von 25 Arbeitsstunden.
Ablauf
Zielsetzung des Masterstudiums Ökologie und Biodiversität an der Universität Innsbruck ist es,
naturwissenschaftliche Bildung und Arbeitsweisen für alle ökologierelevanten Berufe zu vermitteln.
Im Vordergrund steht dabei der Erwerb von Kenntnissen in der aquatischen und terrestrischen
Ökologie, von der Ebene der molekularen Ökologie bis zur Landschaftsökologie. Das
Spektrum umfasst die Beziehungen zwischen Organismen, Populationen, Biozönosen und ihrer
Umwelt, die Struktur und Funktion von Ökosystemen und der Landschaft sowie die Biodiversität
und den globalen Wandel. Mittels theoriebasierter und experimenteller Ansätze im Labor und
im Freiland werden forschungsbezogene und anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet.
Neben der Erweiterung der Fachkenntnisse zielt das Masterstudium auch auf eine Vertiefung
und Spezialisierung im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Fakultät. In der abschließenden
Masterarbeit werden die vermittelten Theorien, Konzepte und Methoden eigenständig auf
aktuelle fachbezogene Fragestellungen angewandt.
Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf ein Doktoratsstudium.
Der Erwerb einer wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise durch ein ausgewogenes Angebot
von theoretische Grundlagen vermittelnder sowie praxisorientierter Lehre fördert kreatives Denken
und wissensbasierte Problemlösungsfähigkeit. Diese gelten als wesentliche Säulen einer erfolgreichenBerufsausübung im wissenschaftlichen und angewandten Bereich.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Ökologie und Biodiversität
- verfügen über eine ausreichende Tiefe und Breite ökologischen Wissens, um sich in neue
Aufgaben rasch und selbstständig einarbeiten zu können
- können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten professionell anwenden, um Probleme in ihrem
Fachgebiet zu lösen
- sind fähig, die erworbenen Methoden in der Forschung erfolgreich einzusetzen, sie kritisch
zu hinterfragen und weiterzuentwickeln;
- haben fachliche und soziale Kompetenzen erworben, die sie gut auf Führungsaufgaben vorbereiten.